Warum cloud Services?
Einfach gesprochen sind Cloud Services ein verlässlicher Weg um zu einer stabilen und kosteneffizienten IT-Infrastruktur zu gelangen. Geht man von den reinen Anschaffungskosten für die Informationstechnik eines Betriebes aus, dann sind Cloud Services oft sogar etwas teurer. Wenn man jedoch die Kosten auf die Laufzeit rechnet, dann werden Cloud Services deutlich günstiger.
Cloud Services werden in einem Rechenzentrum professionell 24 Stunden täglich betrieben. Damit sind Fragen der Klimatisierung, unterbrechungsfreien Stromversorgung, Ersatzteilhaltung, redundanten Internetanbindung, Erreichbarkeit und Verfügbarkeit wesentlich besser (und kosteneffizienter) abgebildet als in jeder intern betriebenen IT. Vor allem die 24×7 Überwachung führt dazu, dass Probleme erst gar nicht auftreten bzw. frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies führt zu weniger Ausfällen und somit zu wenig bis gar keinen Stehzeiten des Personals.
Nie wieder investieren. Die Fragen nach notwendigen Updates bzw. nach der Erneuerung der Hardware sind mit Cloud Services obsolet. Die Hardware wird vom Cloud Anbieter automatisch und außerhalb der Betriebszeiten (oft ohne merkbaren Ausfall) getauscht bzw. regelmäßig erweitert. Updates und Sicherheitspatches werden automatisch vom Betreiber eingespielt. Das ergibt neben geringeren Kosten im Betrieb (keine Einsatzzeit eines Spezialisten) auch den Vorteil, nie wieder durch den Prozess der Neuanschaffung und der Upgradekosten gehen zu müssen.
Pay as you grow – or as you shrink. Cloud Services bieten Zahlungsmodelle nach Benutzeranzahl. Bezahlt wird nach Anzahl der tatsächlichen Benutzer, diese können während der Laufzeit mehr oder weniger werden. Somit ist das Modell sowohl für wachsende, als auch für volatile Betriebe geeignet. Die IT hat immer die richtige Größe für den Betrieb und ist nicht durch eine getätigte Investition strickt vorgegeben.
Bestes Service und Beratung
Das oft angeführte Security Problem von Cloud Services ist bei näherer Betrachtung keines, da die wenigsten Betriebe über die Sicherheitsstandards eines Rechenzentrums verfügen. Gegen Online-Gefahren (Viren, Hacking) müssen Cloud Services genauso geschützt werden, wie intern betriebene Services (kein Vor-Nachteil). Die physische Security eines Rechenzentrums ist jedoch immer besser als jene eines internen Serverraums.
Die Tücke der Cloud Services liegt im Detail. Die größten Cloud Anbieter kommen derzeit aus den USA. Somit gelten für diese Anbieter die Gesetze der USA und diese sind genau genommen mit den strengeren Datenschutzgesetzen bzw. Compliance Richtlinien innerhalb der EU teilweise nicht vereinbar. Dh. ein Betrieb, der Cloud Services in Anspruch nimmt, die in der USA “produziert” werden, begeht theoretisch einen Gesetzesbruch. Und abgesehen davon, wer möchte schon, dass die US-Behörden theoretisch jede E-mail mitlesen können bzw. ein großer US-Konzern seine eigenen Datenabfragen über die im Cloud Service gespeicherten Daten durchführt.
Genau an dieser Stelle kommen die cloudBrokers ins Spiel. Wir bieten „best of“ Cloud Services von verschiedenen Anbietern. Es gibt in Europa, auch in Österreich, einige sehr gute Cloud Anbieter. Diese sind zumeist Spezialisten in einem bestimmten Bereich (zB. ERP oder Microsoft Exchange). Nachdem es aufwendig ist, sich aus der Vielzahl der Anbieter die richtigen Services herauszusuchen und die verschiedenen Lieferantenbeziehungen auch zu pflegen, bieten wir unser “Best of Cloud” Service an. Wir integrieren die besten Cloud Services in einer Plattform (One stop Shop) und beraten Sie auch gerne zu deren Einsatz bzw. wenn es um darüber hinaus gehende Services geht.